![]() |
![]()
![]()
Hier ein paar Pics von meinem MG!
![]() ![]()
Die neu MG-ZR 160 Serie 2004!
![]()
Sechszylinder und Sportfahrwerk garantieren Fahrfreude
Das Gestühl ist zwar artgerecht sportlich und straff in der Seitenführung. Der mitteleuropäische Wohlstandsbürger findet aber jederzeit ohne orthopädische Fachberatung eine bequeme Sitzposition. Dabei sind Kopf-, Knie- und Armfreiheit auf allen Plätzen klassenüblich gut. Zwar merkt man bei zügiger Reise die sportliche Auslegung des Fahrwerks, dennoch werden Unebenheiten der Straße sauber herausgefiltert. 470 Liter Gepäckraum schlucken schließlich auch größere Koffer aus dem Urlaubsgepäck, was den Wagen voll alltagstauglich macht. Der MG ZS wird einzig mit V6-Motor (Euro-III-Norm) angeboten. Die Serienausstattung ist mehr als üppig, die Optionsliste erfreulich kurz. Von CD-Audio-Anlage über Klimatisierungsautomatik bis Einparkhilfe ist vom Werk her alles an Bord. Nur wenige Extras wie Metallic- Lack, Alarmanlage, elektrisches Glasdach und Navigations-System verlangen ein intensiveres Blättern in den letzten Kontoauszügen. Ansonsten wird die Geldbörse nur um 23 650 Euro erleichtert. Mit diesem Betrag sichert sich jeder Käufer dann allerdings nicht nur ein tolles Auto, sondern auch ein Stück individueller Lebensart.
Bilder vom SV-R von der Leipziger AMI Leipzig
MG ZS 180: Warum nicht gleich so?
Von Jürgen Pander
Bei der ohnehin gebeutelten Marke MG galt das Mittelklasse-Modell ZS bislang als Sorgenkind. Weil aber zum 80-jährigen MG-Jubiläum sämtliche Modelle überarbeitet wurden, kam auch der ZS an die Reihe. Vielleicht erlebt der Wagen ja jetzt seinen zweiten Frühling. Das Schicksal des MG ZS, einer sportlichen Variante des Rover 45, stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Denn just als der Rover 45, die technische Basis des Fahrzeugs, im Jahr 2000 auf den Markt kam, hatte niemand Interesse an einem neuen Auto der Briten, sondern wollte hören, wie es dem "englischen Patienten" geht. Denn zu dieser Zeit trennte sich der vormalige Partner BMW gerade von MG Rover. Dass dann zwei Jahre später aus dem ohnehin kaum beachteten Rover 45 der MG ZS hervorging, blieb nahezu unbemerkt. Mit der Runderneuerung des Autos soll sich das nun ändern. Die Technik des Viertürers aus dem Werk Longbridge in Birmingham blieb unverändert, doch optisch wurde das Mittelklasse-Modell deutlich überarbeitet. Während man vom bisherigen ZS selbst bei MG unter vorgehaltener Hand als "Prolo-Knallbüchse" sprach, braucht sich das neue Auto solche Abqualifizierungen nicht mehr gefallen lassen. Klar, es gibt noch immer reichlich Spoiler und Schweller, das ist ein MG seinem sportlichen Anspruch schuldig, aber in diesem Fall tragen sie weder zu dick auf, noch sind sie peinlich. Ganz im Gegenteil: Der ZS steht stimmig auf seinen 17-Zoll-Leichtmetallrädern. Die Proportionen passen, die Muskelspiele fügen sich harmonisch zur Karosserie und die Kühlluftschlitze an den vorderen Kotflügeln geben der Seitenansicht ein wenig Pep. Das wuchtige Heck wird von einem Spoiler auf der Kofferraumhaube getoppt. Darunter befindet sich ein Laderaum mit 470 Liter Fassungsvermögen, wobei man in Kauf nehmen muss, dass die Deckelhalterungen beim Schließen der Kofferraumklappe weit ins Gepäckfach ragen. Solche Details aus fast schon vergessenen Tagen des Automobilbaus erlebt man am MG ZS öfter - schließlich ist der Wagen ja nicht mehr taufrisch. Im Old-School-Look kommen zum Beispiel die Sonnenblenden und die Haltegriffe daher. Dazu kommt eine tief liegende, arg schlicht geratene Mittelkonsole. Dafür gefällt das aufgeräumte Cockpit mit den vier Rundinstrumenten, die silberne Zifferblätter und orangefarbene Zeiger tragen. Auch hübsch: das Dreispeichen-Lederlenkrad und der Schaltknauf, der das gleiche Design trägt wie die Lenkradnabe. Wirklich toll sehen die sportlich geschnittenen, zweifarbigen Teilledersitze aus. Vor allem aber geben sie ordentlichen Halt, wenn die Fuhre in Fahrt gerät. Der MG ZS wird in Deutschland nur in einer Variante angeboten, nämlich mit dem V6-Motor der Briten, der kraftvoll zubeißt, aber auch kräftig trinkt. Zumal der offizielle Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter nur dann zu erzielen ist, wenn man sich nicht vom sportlich-straffen Ambiente anstacheln lässt. Im Grunde liegt der Fronttriebler recht sauber auf der Straße. Wird der Untergrund ruppig, rüttelt es schon mal im Lenkrad - doch das ändert nichts am insgesamt guten Fahreindruck. Zur Sicherheitsausstattung zählen vier Airbags sowie ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung; ESP ist nicht verfügbar. Ansonsten sind Klimaanlage, Einparkhilfe, CD- und MP3-Spieler, Nebelscheinwerfer, Zentralverriegelung und ein tiefer gelegtes Sportfahrwerk ab Werk installiert. Barbara Schürmann-Arends, Sprecherin von MG Rover in Deutschland, hofft, dass der überarbeitete ZS "nun ein bisschen mehr reißen kann" als das bisherige Modell. Das klingt bescheiden, und so ist es auch gemeint: In diesem Jahr verkaufte MG bis jetzt 159 Exemplare vom Typ ZS. Da kann es eigentlich nur besser werden.
Fahrzeugschein
Hersteller: MG Rover
Typ: MG ZS 180
Karosserie: Limousine
Motor: V6-Benziner
Hubraum: 2.497 ccm
Leistung: 177 PS (130 kW)
Drehmoment: 240 Nm
Von 0 auf 100: 7,7 s
Höchstgeschw.: 224 km/h
Verbrauch (ECE): 9,5 Liter
CO2-Ausstoß: 225 g/km
Kraftstoff: Benzin
Kofferraum: 470 Liter
umgebaut: 720 Liter
Versicherung: 17 (HP) / 23 (TK) / 21 (VK)
Preis: 23.650 EUR
15.04.2005, Aus für MG-Rover!
Im 101. Jahr des Firmen-Bestehens siehts schlecht aus für die englische Traditionsmarke!
London - Nach hundert Jahren wird der britische Autobauer MG Rover zerschlagen: Angesichts der endgültigen Absage des chinesischen Investors SAIC kündigte Insolvenzverwalter Ian Powell am Freitag an, fast 5.000 der 6.100 Beschäftigten im Stammwerk Longbridge werde noch am Wochenende gekündigt. Er und seine Kollegen gehen davon aus, dass Rover nur noch zerschlagen und in Teilen verkauft werden kann. Zuvor hatte der chinesische Autobauer SAIC erklärt, an einem Einstieg oder einer Übernahme von Rover in seiner jetzigen Form nicht mehr interessiert zu sein. Die Fusion mit SAIC war der letzte Rettungsanker für den letzten unabhängigen britischen Autokonzern.
600 dürfen Wagen fertigstellen
Gut 600 Arbeiter in Longbridge im mittelenglischen Birmingham könnten vorerst bleiben, um noch in der Produktion befindliche Autos fertigzustellen, sagte Powell, der von der Beraterfirma PricewaterhouseCoopers (PwC) stammt. Daneben würden auch zunächst rund 400 Angestellte weiterbeschäftigt. Nach Angaben von Tony Lomas, der gleichfalls von PwC stammt und neben Powell als Insolvenzverwalter eingesetzt wurde, gibt es rund 70 Angebote von Interessenten für den Kauf von Teilen des Unternehmens in Longbridge. "Nach unserer Einschätzung wird keine dazu führen, dass das Unternehmen als Ganzes verkauft wird."
"Verheerende Neuigkeit" für Blairs Wahlkampf
Der britische Premierminister Tony Blair, der in knapp drei Wochen Parlamentswahlen zu bestehen hat, sagte zur Ankündigung bevorstehender Entlassungen, dies sei eine "verheerenden Neuigkeit". Er wollte am Nachmittag persönlich in die West Midlands fahren, wo Rover seinen Stammsitz hat. In der Region hängen auch rund 18.000 Arbeitsplätze in der Zuliefererindustrie von Rover ab. Blair kündigte im BBC-Rundfunk ein neues Hilfspaket an. Er betonte, dass in der vergangenen Woche alles dafür getan worden sei, die Zukunft von Longbridge zu sichern.
Regierungs-Kredit aufgebraucht
Mithilfe eines Überbrückungskredits der Regierung waren die Löhne und Gehälter der Rover-Beschäftigten eine Woche lang gezahlt worden. Gewerkschaften und Insolvenzverwalter sollten durch die Finanzspritze Zeit bekommen, SAIC oder andere Investoren zu gewinnen. Ohne diesen Kredit wären nach Angaben von PricewaterhouseCoopers bereits vor einer Woche 5.300 Menschen entlassen worden. Nun sei aber kein Geld mehr da, um die gesamte Belegschaft zu bezahlen, sagte Insolvenzverwalter Powell. Nach seinen Angaben sollen aber weiter Gespräche mit möglichen Interessenten geführt werden. Die Rover-Eigner hatten vor einer Woche einen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt, nachdem sich der Ausstieg von SAIC bereits abgezeichnet hatte.
Im Jahr 2000 noch gerettet
Rover ist der letzte große unabhängige Autobauer in Großbritannien und stand schon mehrfach kurz vor der Pleite. Das Unternehmen war im Jahr 2000 durch eine Gruppe britischer Geschäftsleute gerettet worden, die das Unternehmen vom BMW-Konzern übernommen hatte. Dabei zahlte das Phoenix-Konsortium ganze zehn Pfund für die Verluste schreibende Firma und erhielt von BMW auch noch einen Kredit zur Sanierung. Sein erstes Auto hatte MG Rover im Jahr 1904 produziert. (fw/AFP) Ps.: 1. Die Teileversorgung lag schon seit Jahren in den Händen einer eigenständigen Gesellschaft, die von der Insolvenz derzeit nicht tangiert ist. Ob damit die Rover-Eigner aller Sorgen enthoben sind, muss die Zukunft zeigen. 2. Der deutsche Importeur, die MG Rover Deutschland GmbH in Neuss, ist von der Insolvenz des Herstellers nicht betroffen.Weitere Prognosen bezüglich der deutschen Dependance sind allerdings schwierig! 3. Garantie und Gewährleistung Mit einem Rover-Neuwagen waren verbunden: - eine 3-jährige (freiwillige) Herstellergarantie. Sie leistet der "Hersteller", sie kann zwangsläufig nicht mehr in Anspruch genommen werden, wenn der Hersteller bzw. dessen nationale Importgesellschaft nicht mehr existieren. - die 2-jährige obligatorische Sachmängelhaftung ("Gewährleistung"). Diese leistet der verkaufende Händler. Hier würde nur dann ein Problem enstehen, wenn der Händler ebenfalls seine Geschäftstätigkeit einstellt.
SITUATION VON MG Rover
XPart möchte Kunden von MG Rover in Bezug auf die Teileverfügbarkeit beruhigen
Desford, UK 8. April 2005 XPart betont, dass es die Partnerschaft mit seinen Kunden und den Händlernetzen von MG Rover fortsetzen wird und versichert Ihnen und den Besitzern von MG Rover-Fahrzeugen weltweit, dass Sie weiterhin Teile und den Support erhalten werden, den Sie von XPart erwarten. XPart wird die Partnerschaft mit seiner 800 Mitglieder starken Versorgungsbasis bei der Lieferung von Teilen und Support für über 3 Millionen MG Rover-Fahrzeuge weltweit fortsetzen. XPart wird proaktiv mit MG Rover und denjenigen, die in deren Namen agieren, zusammenarbeiten, um die Zukunft des bestehenden MG Rover-Teilegeschäfts von der vorhandenen Versorgungsbasis bis zum Servicenetz zu entwickeln. Das XPart 'All-Makes'-Programm ist nicht betroffen und wir freuen uns, dieses neue Angebot weiter zu entwickeln. Zur Zeit gibt es keine Pläne, den Beschäftigungsstand aufgrund der jüngsten Ankündigung von MG Rover zu ändern. Hintergrund XPart, ein Unternehmensbereich von Caterpillar Logistics Services, Inc. Cat Logistics, liefert erstklassige Lieferkettenlösungen und -services für sein Mutterunternehmen Caterpillar Inc. und über 50 andere führende Unternehmen auf der ganzen Welt. Mit Hauptsitz in Morton, Illinois, USA, betreibt Caterpillar Logistics über 100 Niederlassungen und Betriebsstätten in 25 Ländern auf sechs Kontinenten. Caterpillar Logistics liefert seinen umfassenden Service an Unternehmen in Marktsektoren wie Serviceteile für Automobile und die Industrie, Gebrauchsgüter, Technologie und Elektronik, Fertigungslogistik und Serviceteile für die Luft- und Raumfahrt. 08. Juli 2005 Real Garant Versicherung AG und MG Rover Deutschland GmbH schließen Vereinbarung über die MG Rover Deutschland Garantie Die Real Garant Versicherung AG, eine 100% Tochter des ADAC, und die Administratoren (PricewaterhouseCoopers) von MG Rover Deutschland GmbH (MGRD GmbH) haben eine Vereinbarung geschlossen, mit der Zielsetzung, die sich bei MG Rover Deutschland und bei den Händlern befindlichen MG und Rover Neu- und Gebrauchtwagen mit einer Garantieversicherung zu versehen. MG Rover Deutschland GmbH wird alle noch im Besitz der MGRD befindlichen Neu- und Gebrauchtwagen (total ca. 2.400 Fzg.), die durch das deutsche Händlernetz verkauft werden, über die Real Garant Versicherung AG versichern. Die Versicherungsdauer beträgt für Neufahrzeuge 24 Monate und für Gebrauchtwagen 12 Monate. Für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge, die sich im unverkauften Besitz der MG Rover Vertragshändler befinden, können sich die Vertragspartner auf Wunsch der Vereinbarung anschließen. Bei MG Rover Fahrzeugen, die sich bereits in Kundenhand befinden, können die MG Rover Vertragspartner eine ebenfalls verhandelte Garantieversicherung über die Restlaufzeit abschließen. Das Fahrzeug darf nicht älter als 36 Monate ab Erstzulassung sein. Die Prämien und Laufzeiten richten sich danach, ob es sich um einen Neuwagen, einen jungen Gebrauchtwagen (Alter max. 6 Monate ab Erstzulassung) oder um einen Gebrauchtwagen handelt und ist natürlich auch nach Motorleistung gestaffelt. Bei einem Neufahrzeug von 86 KW bis 150 KW wird bei einer Versicherung von 24 Monaten einmalig eine Prämie von 495€ fällig. Eine Garantieversicherung über die Restlaufzeit kostet beim gleichen Typ je Monat Restlaufzeit 23€. Die Prämien verstehen sich incl. Versicherungssteuer. Das Angebot der Real Garant ist befristet bis zum 29. Juli 2005. Jürgen Voss, Geschäftsführer der MG Rover Deutschland GmbH: MG Rover Deutschland und die Administratoren von PwC sowie der vorläufige Insolvenzverwalter Horst Piepenburg haben dem Abschluss einer neuen Garantie absolute Priorität eingeräumt und sind sehr froh, diese jetzt mit dem Versicherer Real Garant anbieten zu können. Nach dem faktischen Entfallen der Herstellergarantie können die MG Rover Händler auf Wunsch auch Kundenfahrzeuge für die Restlaufzeit über die Garantieversicherung absichern. Der Abschluss einer Garantievereinbarung mit einem Rückversicherer war erforderlich, da sich das Unternehmen MG Rover Group Ltd, dessen Tochter die MG Rover Deutschland GmbH ist, seit dem 8 April unter Administration/in Insolvenz befindet. Im Zuge des Administrations-/Insolvenzverfahrens wurden von den Administratoren die Garantiefonds geschlossen. A V Lomas, S A Pearson und R J Hunt sind als Joint Administrators der Gesellschaft bestellt worden. Mit ihrer Bestellung ist der Beschlag über das Vermögen der Gesellschaft auf sie übergegangen. Sie sind befugt, die Geschäfte der Gesellschaft zu führen, insbesondere verfügen sie über ein Weisungsrecht gegenüber allen Mitarbeitern der Gesellschaft.Hierzu sind die Joint Administrators allesamt bei dem Institute of Chartered Accountants in England and Wales zugelassen. ![]() ![]() ![]()
MG Stammtisch Leipzig
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||